Auf einem hellblauen Hintergrund liegen weiße Zettel mit „Danke“ in unterschiedlichen Sprachen.
© Colourbox

Konstruierte Sprachen: Unu lingvo neniam suficas

Konstruierte Sprachen, auch Kunstsprachen oder künstliche Sprachen, sind Sprachen, die von einer Person oder einer Gruppe aus verschiedenen Gründen und zu verschiedenen Zwecken neu entwickelt wurden. Hier einige Beispiele.

Die 2001 konstruierte Sprache Toki Pona besteht aus nur 120 Wörtern. Das bedeutet aber, dass jedes Wort viele verschiedene Bedeutungen hat. Zum Beispiel wird das Wort „so“ für alles benutzt, was mit Fliegen zu tun hat.

Erfundene Sprachen aus Büchern und Filmen

Manchmal werden Sprachen in Filmen erfunden, damit der Ort, wo der Film stattfindet, sich authentischer anfühlt und eine einfache kulturelle Darstellung hat. Dazu gehören Sprachen wie Klingonisch aus der Science Fiction Serie „Star Trek – Raumschiff Enterprise“, Dothraki aus „Game of Thrones“ und Heptapodisch aus dem im Film „The Arrival – Die Ankunft“.

Eine sehr bekannte dieser Sprachen ist Sindarin, eine Sprache entwickelt von J.R.R. Tolkien. Tolkien hat die Sprache für sein Buch „Herr der Ringe“ erfunden. Dieses Buch wurde später auch zur Filmreihe. In diesen Filmen gibt es Elben, die Sindarin sprechen. Dies ist eine Sprache, die aus walisischen und keltischen Sprachen zusammengepuzzelt wurde. Tolkien benutzt diese Sprachen wegen ihres leichten und sanften Klangs, der sich friedlich anhört.

Konstruierte Sprachen findet man aber nicht nur in Filmen oder Fantasiewelten. Die Internationale Sprache Esperanto wurde erfunden, um die Kommunikation zwischen Leuten in verschiedenen Ländern leichter zu machen. Esperanto wurde von mehreren Sprachen inspiriert, dazu gehören Deutsch, Italienisch, Russisch und Litauisch. Der Satz „Unu lingvo neniam suficas“ bedeutet: „Eine Sprache ist nie genug.“

Informationen über die Sprachen der Welt gibt es im Planet Word Museum in Washington, DC.