Was bringt in eurem Land Glück? Fotografiert den Glücksbringer und beschreibt in maximal fünf Sätzen, wie er heißt und warum er Glück bringt.
Ihr konntet eure Beiträge vom 10. Januar bis zum 13. Februar 2025 hochladen.
Gewinnerteams im Januar
Zu den berühmtesten Glücksbringern in Polen gehören: vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen, Groschen und Elefanten mit angehobenem Rüssel. Den Wohlstand sichert eine Fischschuppe von dem Karpfen, der am Heiligen Abend gegessen wird. Wenn wir einen Schornsteinfeger sehen, drehen wir den Knopf an seiner Tracht und erhöhen so unser Glück.
|
© Team Schrecklich nette Märchenhelden
„Shashu“ ist eine Tradition des Glücks und der Freude! Wenn Süßigkeiten und Münzen durch die Luft fliegen, bedeutet das, dass die Kasachen ein wichtiges Ereignis feiern: eine Hochzeit, die Geburt eines Kindes oder ein anderes Fest. „Shashu“ symbolisiert den Wunsch nach Glück und Überfluss, und wer die Leckereien einsammelt, kann sicher sein, gesegnet zu werden. Beim Einsammeln der leckeren Bonbons kommt es vor allem auf Schnelligkeit und Geschicklichkeit an. Mit unserem Foto wollen wir die ganze Atmosphäre der Freude und des Spaßes dieser schönen Zeremonie vermitteln!
|
© Team Licht und Schatten
Viel hilft viel! Wir wollten sichergehen und haben deshalb mehrere Glücksbringer gesammelt. Ihr seht ein Hufeisen, Marienkäfer, Kleeblätter und einen Schornsteinfeger. Das Hufeisen hängen wir uns über die Tür, damit es das Glück für uns auffängt und die anderen Glücksbringer sieht man leider so selten, dass man schon Glück hat, wenn man einem begegnet. Wie oft sieht man schon einen Schornsteinfeger?
|
© Großartige Rasselbande