Școala Gimnazială Mihai Eminescu
![Şcoala Gimnazială Mihai Eminescu Zalău, Logo Logo der Şcoala Gimnazială Mihai Eminescu Zalău](/resources/files/png119/scoala-gimnaziala-mihai-eminescu-zalau_logo-formatkey-png-w150.png)
Schulname Școala Gimnazială Mihai Eminescu
Land
Rumänien
Adresse Str. Crisan Nr. 15A
450051 Zalău
Rumänien
www.scmeminescuzalau.ro
Schülerinnen und Schüler
1.421
Lehrerinnen und Lehrer
80
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2016
Schulpartnerschaft Colegiul Naţional Silvania Zalău
Kontakt über die Fachberatung Rumänien
Unsere Schule befindet sich in Zalău (deutsch: Zillenmarkt) im Nordwesten Rumäniens. Sie wurde 1965 gegründet. Seit 1994 trägt sie den Namen des berühmten rumänischen Dichters Mihai Eminescu.
Unser Schulprogramm
An unserer Schule gibt es drei Abteilungen: Deutsch, Rumänisch und Ungarisch. Der Unterricht in deutscher Sprache wurde 1994 eingeführt. In der deutschen und in der ungarischen Abteilung haben wir meistens je eine Klasse pro Jahrgang. In der rumänischen Abteilung sind es in der Regel vier Parallelklassen. Die Schülerinnen und Schüler können bei uns bis zur 8. Klasse lernen.
Deutschunterricht an unserer Schule
Für die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler ist Deutsch eine Fremdsprache. Somit ist die deutsche Abteilung für sie eine Chance, von klein auf intensiv Deutsch zu lernen und mehr über deutsche Kultur und Traditionen zu erfahren. Am Ende der 8. Klasse haben sie die Möglichkeit, die DSD I-Prüfung abzulegen.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schule arbeitet mit Schulen aus Ungarn und Deutschland zusammen. Dieser Kreis wird durch Erasmus-Projekte erweitert, sodass wir auch zu Schulen aus den Niederlanden, Portugal und Spanien Kontakt haben. Vor einigen Jahren wurde unsere Schule durch die Tätigkeit von kulturweit-Freiwilligen bereichert.
Außerschulische Aktivitäten
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihr sprachliches Können und andere Talente bei verschiedenen Wettbewerben unter Beweis – unter anderem bei Rezitier-Wettbewerben und Olympiaden. Sie sind auch sportlich aktiv und nehmen an unterschiedlichen Wettkämpfen auf Landesebene teil.