vier Personen unter einem Dach
Nur eine Familie | © pixabay.com

Veränderte Rollenverteilung in der Familie

Überall auf der Welt ist jede Familie anders. In der Vergangenheit waren die Rollen klar und eindeutig definiert. Die Frage ist: Was hat sich im Laufe der Zeit geändert?

Menschen und ihre Gesellschaften sind komplex und sie müssen immer zumindest eine gewisse Organisation aufweisen. Diese Organisation basiert auf persönlichen Werten, Kultur, Religion, ethnischer Zugehörigkeit und anderen Faktoren. Obwohl es viele Unterschiede gibt, kann man auch bestimmte Ähnlichkeiten feststellen. Die Rollenverteilung in der Familie ist kein globales Gesetz und mit ein wenig Geduld kannst du lernen, die Unterschiede zu akzeptieren.

Eine Frau trägt ein Kind in einem Tuch auf dem Rücken.

Die Mutter und ihr Kind | © pixabay.com

Schauen wir uns zunächst eine typische Familie vor 40 oder 50 Jahren an. Da war der Vater der Hauptverdiener. Er war für die körperliche Arbeit und die Arbeit außerhalb des Hauses zuständig. „Er sorgt für das Essen auf dem Tisch", hieß es. Es gab aber auch jemanden in der Küche, der nicht weniger wichtig war ­– die Mutter. Sie kümmerte sich um den gesamten Haushalt. Sie kochte, putzte und musste sich meist allein um die Kinder kümmern. Die Ironie dabei ist, dass sie als weniger fähig angesehen wurde als ein Mann. Auch die Kinder hatten unterschiedliche Aufgaben. Diese hingen von ihrem Alter und natürlich von ihrem Geschlecht ab. Die Mädchen schauten zu ihren Müttern auf und die Jungen versuchten, wie ihre Väter zu sein.

Ein Mann sitzt mit einem Kind an einem Tisch, sie malen oder schreiben.

Der Vater hilft dem Kind | © pixabay.com

Züruck zur heutigen Realität! Im Jahr 2024 sind die Dinge ein wenig anders. Viele Familien haben heute eine flexible Rollenverteilung. Meist ist die Situation für Frauen jetzt besser. „Fast 25 Prozent der Frauen in den USA sind Hausfrauen“, heißt es in einer Studie von Motherly aus dem Jahr 2022. Die meisten Frauen in den USA sind heute berufstätig. In einigen europäischen Ländern gibt es vermutlich noch mehr Frauen, die einen Job haben. Das bedeutet, dass die Väter zum Teil weniger arbeiten als früher und mehr Zeit mit den Kindern verbringen können. Das hat zur Folge, dass die Kinder ein besseres Verhältnis zu ihren Vätern haben. Natürlich haben auch die Kinder ihre Aufgaben, aber sie sind nicht mehr so streng festgelegt und weniger geschlechtsabhängig. Die Kinder haben heute mehr Freiheit, ihre Interessen und ihren Beruf zu wählen.

Hände halten einander.

Familie als Sicherheit | © pixabay.com

Obwohl wir immer noch in einer patriarchalen Gesellschaft leben, haben sich viele Dinge verändert und sind besser geworden. Es ist klar, dass jede Familie einen anderen Weg geht. Einige sind sehr traditionell und einige sind ganz modern. Wichtig finde ich, dass die Verantwortung geteilt ist, dass es mehr Freiheit in der Familie gibt und jeder sich entwickeln kann.