In Deutschland ist jeder Fünfte über 65 Jahre alt. Ältere Menschen sind heute viel aktiver als früher. Seniorinnen und Senioren tauschen sich auch gern mit jungen Menschen aus. Wir stellen euch die Großeltern von Linda, Severin und Mari vor.
ausmachen: hier: was für die Generation 65+ typisch ist
ausmachen: hier: was für die Generation 65+ typisch ist
der Bungalow, die Bungalows: ein Wohnhaus mit nur einer Etage und einem flachen Dach
die Leihoma / der Leihopa, die Leihomas / die Leihopas: Seniorinnen und Senioren, die – häufig gegen Bezahlung – mit Kindern anderer Familien Zeit verbringen
die Leihoma / der Leihopa, die Leihomas / die Leihopas: Seniorinnen und Senioren, die – häufig gegen Bezahlung – mit Kindern anderer Familien Zeit verbringen
die Mehrgenerationensiedlung: eine Siedlung, in der junge und alte Menschen, die in der Regel nicht miteinander verwandt sind, zusammenleben
der Renteneintritt: der Zeitpunkt, an dem man in Deutschland aufhört zu arbeiten und die Rente bekommt (in der Regel mit 67 Jahren)
engagieren: sich für etwas einsetzen
den Kontakt zu jemandem pflegen: hier: Seniorinnen und Senioren in Deutschland treffen sich regelmäßig mit Freunden, weil ihnen der Kontakt zu Freunden sehr wichtig ist
die Senioren-WG, die Senioren-WGs: mehrere ältere Menschen, die meist nicht miteinander verwandt sind, leben zusammen in einer Wohnung
leiblich: eine Person stammt von einer anderen Person ab
verwandt: zur gleichen Familie gehören, voneinander abstammen
leiblich: eine Person stammt von einer anderen Person ab
berufstätig: einen Beruf haben, arbeiten gehen
die Vermittlerin / der Vermittler, die Vermittlerinnen / die Vermittler: eine Person, die Menschen, die etwas Bestimmtes anbieten, mit Menschen zusammenbringt, die genau das Bestimmte suchen.
erfüllend: hier: die Aufgabe macht den Leihgroßeltern Spaß und füllt sie aus
das Schach, die Schachs: ein Spiel für zwei Personen mit je sechzehn schwarzen und weißen Figuren, die man abwechselnd setzen muss
das freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftlichen Verhältnisse: Die Nachbarn behandeln sich wie gute Freunde
adrett: gepflegt, gut gekleidet, einen sauberen und ordentlichen Eindruck machen
aufgeweckt: hier: Maris Oma ist geistig noch fit
Hier und Jetzt: die Gegenwart
die diamantene Hochzeit: der 60. Jahrestag einer Hochzeit, den man in Deutschland feiert
der Anlass, die Anlässe: hier: es gibt häufiger einen Grund zu feiern
die Mitbewohnerin / der Mitbewohner, die Mitbewohnerinnen / die Mitbewohner: eine Person, die gemeinsam mit einer oder mehreren Personen in einer Wohnung lebt
etwas oder jemanden schätzen: etwas oder jemanden sehr mögen, von etwas oder jemandem viel halten
das Souterrain / die Souterrains: der Keller
plaudern: sich unterhalten
der Freiraum, die Freiräume: hier: sich auch mal aus dem Weg gehen, jeder verbringt auch mal Zeit für sich allein
das bewegte Leben, die bewegte Leben: hier: Im Leben von Maris Oma ist viel passiert, Maris Oma hat in ihrem Leben viel erlebt
die Flucht, die Fluchten: das Verlassen eines bestimmten Ortes oder Landes, zum Beispiel weil es dort Krieg gibt
der Aufbruch, die Aufbrüche: hier: der Anfang, der Start
warm: hier: herzlich, freundlich
der Treffer, die Treffer: hier: großer Erfolg: der Erfolg, wenn Mari das Buch, das ihre Oma ihr geschenkt hat, auch mag
feinfühlend: einfühlsam, hier: Linda versteht gut, wie andere Leute fühlen und denken
Erdgeschoss: die untere Ebene eines Hauses
lebensfroh: positiv, optimistisch; hier: Lindas Oma genießt ihr Leben
vorgehen: hier: etwas ist wichtiger als etwas anderes